Mobil durch Lüneburg
geschrieben von Hajo Bold im April 2012
„LG-Mobile“ heißt die neue App, mit der Lüneburg-gäste mobil durch die Hansestadt navigiert werden
Kaum ist die Lüne-App da, experimentieren Winfried Machel und Ed Minhoff vom QUADRAT-Verlag schon mit einer neuen Idee als Applikation: Ihr Name: „LG-Mobile“, eine mobile Führung mit verschiedenen Fortbewegungsmitteln durch die Stadt Lüneburg, zu deren animierter Figur die Pferdeskulptur vom Hannoveraner Künstler Hans Kröger im Park an der Wandrahmstraße wurde. Die technische Umsetzung erforderte ein nicht unerhebliches technisches Aufgebot: Mit einem auf Schienen gelagerten, hochauflösenden 3-D-Scanner wurde die Statue umfahren, bis auch das kleinste Detail eingefangen war. Danach begann die eigentliche Arbeit am Computer. Developer Winfried Machel „fütterte“ den Stadtführer auf vier Hufen mit zahlreichen relevanten Daten, verlieh ihm dank Sprachmemo-Software eine sonore Stimme und machte den Vierbeiner auf diese Weise kommunikationstauglich. Und so heißt Hengst „Ludovic“ die Gäste der App künftig mit der Frage willkommen: „Wie lautet ihr Ziel?“, um Lüneburgbesucher zielsicher durch die Salzstadt zu begleiten. Der Schwerpunkt dieses Angebotes wird es sein, Besucher anhand von Vorschlägen für mögliche Verkehrsmittel durch die alte Reiterstadt zu navigieren, schließlich ist das Pferd selbst der Ursprung moderner Fortbewegung. Dazu zählen natürlich auch Informationen zu Fahrplänen, Haltestellen in der Nähe des momentanen Standortes und Haltepunkte der Kutschen, Taxenstände und des nächsten Fahrradverleihs.

Am Lüneburger Bahnhof entsteht derzeit die erste „LG-Mobile“ Servicestation, die ankommende Lüneburg-Gäste nicht nur über Mobilitätsangebote in Lüneburg informiert, sondern auch einen eigenen „Fuhrpark“ bereitstellt, in Form von Rollstühlen, Gehhilfen und für die agileren Touristen Mehrpersonenfahrräder, Roller und sogar Skateboards. „Mit der Stadtverwaltung finden zurzeit Gespräche statt, ob dies auch noch an anderen Knotenpunkten in Lüneburg möglich ist“, verrät Ed Minhoff die weiteren Ziele. „Mit T-Mobile und T-Online sind wir im Gespräch, ob ein Hotspot (WLAN) aus einem Abguss der originalen Bronzestatue bezahlbar ist.“
Mobilität bedeutet für den Lüneburger Verlagseigner Ed Minhoff jedoch weit mehr als nur die Bereitstellung einer interaktiven Plattform: An der Wittenberger Bahn beim Soltauer Kleinbahnhof soll nun in Zusammenarbeit mit einem Investor eine Ausstellungshalle, das LG-Mobile-Park-Museum, entstehen, die alte Nutz- und Transport-Fahrzeuge wie auch fahrbereite Oldtimer, Post- und Pferdekutschen sowie historische Dampfmaschinen aller Art zeigt. Zum Auftakt soll es im Sommer ein erstes großes Event für „LG-Mobile“ unter dem Motto „Mit „Hans Dampf“ in allen Gassen“ geben. „Dazu sind uns alle Dampfmaschinen in jeder Form und Größe willkommen“, startet Ed Minhoff einen Aufruf. „In Lüneburg wird somit künftig nicht nur Mittelalterliches zu sehen sein, sondern wir werden zeitweise das 19. Jahrhundert mit seiner beginnenden Industrialisierung wieder aufleben lassen.“
Fotos: Hajo Boldt
Weitere Artikel:
Bardowicker Gesäßhuldigung
Brutzeln und kochen für den Denkmalsc...
Frieden war das schönste Geschenk
Willkommen im Katzenparadies
Plötzlich scheinreich
Trabis, Tränen und eine Stadt im Taum...
Wie geht eigentlich Kunst?
Bruchbuden gegen den Wohnraum-Mangel
Auf der Lüneberger Heide?
„Der Sturm“ wird ein Bühnen-Orkan
Der Hochzeitstag ist auch nur ein Datu...
Re(h)agieren Sie rechtzeitig
Ein Tag für Ja-Sager
Gehen Sie doch einfach mal am Stock...
Oase des Glücks
Die Kampfkunst des Mittelalters
Wie böse ist die Schlange wirklich?
Per App auf Zeitreise
Rule Brexitannia
Suchbild des Monats September 2019
Lüneburg Aktuell

Lüneburg Aktuell
Heute schon lesen was morgen in der Zeitung steht
Veranstaltungskalender
Mittagstisch
Kleinanzeigenmarkt
http://www.lueneburgaktuell.de/