Im Gleichgewicht
geschrieben von André Pluskwa im Januar 2013MIT HINGABE IN EIN NEUES LEBEN: DIE ERSTAUNLICHE GESCHICHTE DES MIKE-OLAF SARTISSOHN

Mike-Olaf Sartissohn, 43 Jahre alt, verheiratet, zwei Töchter, kann man ohne Vorbehalte als einen außergewöhnlichen Menschen bezeichnen. Zum einen manifestiert sich dies in seinem Wirken als Unternehmer, der vor 22 Jahren neben dem Wehrdienst seine Firma im Keller startete und diese von dort zu einem mittelständischen Unternehmen aufbaute, das sich erfolgreich am Markt etablieren konnte. Doch soll es hier nicht ums Geschäft gehen, sondern um den Menschen, auch, wenn das eine mit dem anderen untrennbar verbunden ist. Denn tatsächlich verhielt es sich so, dass Mike- Olaf Sartissohn mit der Firma „mitwuchs“, wenn man so will. Der Selfmade-Man ging, wie alle Macher, denen es gelingt, die eigenen Leidenschaften zum Berufe zu machen, völlig in seiner Arbeit auf. Er gehörte zu den Menschen, die man auf Neudeutsch wohl als „Workaholic“ bezeichnet, eine Begriffl ichkeit, die in manchen Kreisen als Kompliment, in anderen als Kontrollverlust verstanden wird. Von Montag bis Sonntag arbeitete er quasi rund um die Uhr, andere Lebensaspekte gerieten dabei zwangsläufi g ins Ungleichgewicht. Gegessen wurde zwischen Tür und Angel oder am Schreibtisch — auf dem Speiseplan stand Fast Food, die Hauptnahrungsquelle so manchen Machers, die dabei doch so konträr zum gesunden Geschäftssinn steht. Dazu der Wein und ein Lebens- bzw. Arbeits rhythmus, der früher oder später seinen Tribut fordern würde: Sartissohn, der als Kind niemals mit Übergewicht zu kämpfen hatte, wog irgendwann über 150 Kilo. Dabei handelte es sich nicht, man muss dies so deutlich herausstellen, um durch Völlerei und Trägheit verschuldeten Wohlstandsspeck, sondern um das genaue Gegenteil. Die Leidenschaftlichen, die Rastlosen, die Macher mit ihrer Gabe, sich auf ein Ziel fokussieren zu können, bis dieses erreicht ist, ist gleichzeitig ihre größte Crux. Nur wer sich selbst sehr genau kennt und schmerzlich ehrlich mit sich ist, kann die Fallstricke in die eigenen Abgründe erkennen. Sartissohn war diese Erkenntnis beschieden. Es waren zwar die Ärzte, die beim bösen Erwachen behilfl ich waren, doch wieder war er es, der den Lösungsweg aus der Schwere der Dunkelheit zum Lichte ersann und umsetzte — und wieder wuchs er dabei über sich hinaus.


NUR WER SICH SELBST KENNT UND SCHMERZLICH EHRLICH MIT SICH IST,KANN DIE FALLSTRICKE IN DIE EIGENEN ABGRÜNDE ERKENNEN.
Vor inzwischen anderthalb Jahren entschied er, abzunehmen und setzt diesen Beschluss seitdem mit der gleichen Hingabe in die Tat um, für die er in der Arbeitswelt bekannt ist. Inzwischen hat er über 50 kg abgenommen und befi ndet sich seit geraumer Zeit unter der 100-Kilo-Marke. Seine einzigen Hilfsmittel: Sport und bewusste Ernährung. Dazu ein wenig selbstgeschaffenen Druck via Öffentlichkeit, soziale Kontrolle über social media: Er postet Frühstück und Abendbrot inklusive Rezeptur, Kalorienangabe und vieles mehr täglich bei Facebook. Wer mag, kann sich dem immer größer werdenden Fan-Schwarm um ihn herum anschließen und mitverfolgen, wie mit jedem Tag die Balance ein Stück mehr hergestellt wird.

Nun könnte man Tugenden wie Fleiß und Disziplin
zur Beschreibung seines Werdeganges ins Feld
werfen, doch wird man ihm mit diesen starren Begriffen
nicht gerecht. Er ist keineswegs zum genussfeindlichen
Menschen geworden, der sich nun
in neuer Radikalität jede Lebensfreude versagt, im
Gegenteil: Nur hatte er endlich verstanden, dass
er, wenn er die Firma, an der die Wirtschaftskrise
ebenfalls nicht spurlos vorbei ging, auf Vordermann
bringen will, dies nur gelingen kann, wenn
er in der Lage ist, gleiches an sich selbst zu tun.
Er hat sich verändert, natürlich. Heutzutage geht
er drei Mal wöchentlich zum Sport, nimmt dort —
kommunikativer Gruppenmensch, der er ist — an
allen Kursen teil, die ihm zusagen und hat im Laufe
der Zeit nicht wenige Menschen aus seinem Leben
dazu inspiriert, es ihm gleichzutun. Sein Lebensund
Körpergefühl scheint wie neugeboren, seine
Ausstrahlung ist die eines glücklichen Menschen,
der mit sich und seiner Umwelt im Einklang ist,
weil das eigene Leben nicht mehr von der Arbeit
dominiert wird. Es gab Zeiten, da war er als Vater
nie präsent. Nun gibt es zwar mitunter Schelte:
„Immer bist Du beim Sport!“, die anderen Tage
aber ist er für die Familie da; wirklich da, zu Hause,
mit Zeit und allen Sinnen, für die, die mit Recht
stolz auf ihn sein und sich ihn zum Vorbild nehmen
können, weil Papa ihnen gezeigt hat, wozu des
Menschen Wille fähig ist. Man kann sogar zu
einem neuen Menschen werden. So neu, dass die
Leute es nicht glauben wollen.
Auch ich habe ihn nicht erkannt, als ich ihn kürzlich
bei der Arbeit traf. Ich sah nur das Logo und
sagte: „Hey, ich kenne Ihren Chef!“. Da lächelte
er mich an und sagte grinsend: „Der Chef? Das bin
ich!“ und als er mir seine Geschichte erzählte,
wuchs in mir ein tiefer Respekt, der selbst heute
noch kräftig nachwirkt. Es gab bereits Momente,
da nahm ich ihn mir als Beispiel. Und, bitte glauben
Sie mir, Sie können das auch. Wenn Sie nur wirklich
wollen! (ap)
FOTOS: PRIVAT
www.facebook.com/mike.sartissohn
Weitere Artikel:
Bardowicker Gesäßhuldigung
Brutzeln und kochen für den Denkmalsc...
Frieden war das schönste Geschenk
Willkommen im Katzenparadies
Plötzlich scheinreich
Trabis, Tränen und eine Stadt im Taum...
Wie geht eigentlich Kunst?
Bruchbuden gegen den Wohnraum-Mangel
Auf der Lüneberger Heide?
„Der Sturm“ wird ein Bühnen-Orkan
Der Hochzeitstag ist auch nur ein Datu...
Re(h)agieren Sie rechtzeitig
Ein Tag für Ja-Sager
Gehen Sie doch einfach mal am Stock...
Oase des Glücks
Die Kampfkunst des Mittelalters
Wie böse ist die Schlange wirklich?
Per App auf Zeitreise
Rule Brexitannia
Suchbild des Monats September 2019
Lüneburg Aktuell

Lüneburg Aktuell
Heute schon lesen was morgen in der Zeitung steht
Veranstaltungskalender
Mittagstisch
Kleinanzeigenmarkt
http://www.lueneburgaktuell.de/