Semana Santa
geschrieben von Ed Minhoff im April 2011ANDALUSIENS HEILIGE WOCHE VON PALMSONNTAG BIS OSTERSONNTAG

Erst ist es das rhythmische Schlagen der Trommeln in der Ferne, das langsam an Kraft und Lautstärke zunimmt. Dann gesellen sich schreiend, quäkend die Blasinstrumente mit ihrer Disharmonie hinzu. Schauer rieseln den Rücken hinunter, die sich schließlich in einer kaum enden wollenden Gänsehaut manifestieren, wenn der lange Prozessionszug an einem vorüberzieht. In der Dunkelheit wirken die Bruderschaften mit ihren hohen Spitzhauben gespenstisch, mit ihnen schweben die Altäre schwankend von ihren Büßern getragen durch die Straßen: Es ist Palmsonntag – in Andalusien beginnt die Semana Santa, die Heilige Woche. Die weltweit bekannten Osterprozessionen ergreifen Gläubige, Zuschauer und Teilnehmer, lassen niemanden unberührt. Die ersten Laienbruderschaften, die Cofradías, die zur Semana Santa aufriefen, wurden in der Mitte des 15. Jahrhunderts gegründet. Die Cofradías Santa Vera Cruz und Sangre de Nuestro Senor Jesucristo, die sich in Andalusien bildeten und sich über das Land ausbreiteten, erwuchsen meist aus der Mittel- und Unterschicht. Nicht als verlängerter Arm der Kirche wollten sie verstanden werden und hatten deshalb oft große Not, dass ihre zur Schau getragene Buße und Frömmigkeit von den Kirchen oberhäuptern akzeptiert wurde. Nach zahlreichen Rückschlägen, die bis in das 20. Jahrhundert anhielten, erfreuen sich die Cofradías seit der Regierung von Felipe González großer Beliebtheit. Ihm gelang es, eine gegenseitige Akzeptanz zwischen Kirche und Bruderschaft zu festigen.
Zu den größten und berühmtesten Prozessionen zählen sicherlich jene in
Sevilla, Málaga, Cordoba, Granada und Jeréz de la Frontera. Mit der Karwoche
am Palmsonntag beginnen sie meist in den Abendstunden und enden oft
erst am frühen Morgen. Da jede Bruderschaft ihre eigene Prozession abhält,
fi nden in der Zeit bis Ostersonntag in Málaga bis zu 60 Umzüge statt.
DIE PROZESSION
Die Strecke, die die Büßer zurücklegen, ist für alle Bruderschaften in ihrer
Heimatstadt gleich. In Granada beispielsweise verläuft diese von der Kirche
über den Rathausplatz zur Kathedrale, durch das Hauptportal in die Kathedrale
hinein bis vor den Altar
und dann zum Seiteneingang,
der Puerta del Perdón (Tür der
Vergebung), wieder hinaus und
zurück zur Ausgangskirche.
Wichtiger Bestandteil der Prozession
sind die Pasos, tischförmige
Altäre mit Holzfi guren,
die der damals analphabetischen
Bevölkerung die Leidensgeschichte
Jesu näher
bringen sollten. Der größter Altar
ist immer der der Jungfrau
Maria, der geschmückt ist von
einer Marienfi gur in kostbaren
Gewändern, unzähligen Kerzen
und dem typischen Baldachin.
Die Pasos, die bei den
Prozessionen vin den Mitgliedern
durch die Straßen getragen
werden, verkörpern den
ganzen Stolz einer Bruderschaft.
Castaleores heißen wiederum
die Träger der Throne oder Altäre,
die sich meist unter der
Konstruktion befi nden. Die
Kommandos für die Träger der
oft tonnenschweren Gebilde erteilt der oberste Laienbruder, der das Absetzen
und Anheben, sowie das Tempo durch Glockenschläge angibt. Durch den
Gleichschritt der Träger schwanken die Throne leicht hin und her – ein besonders
typisches Bild bei diesen Prozessionen. In Málaga sind die Throne
besonders mächtig und müssen von bis zu 250 Hombres de trono getragen
werden. Hier zählt die Prozession der Fremdenlegionäre zu den Höhepunkten der Karwoche. Im Gleichschritt und mit dem Blick starr zum Himmel
gerichtet marschieren 200 Männer in olivfarbenen Uniformen
und mit geschultertem Gewehr durch die Straßen der Stadt. Sie
tragen den Thron mit der Christusfi gur der Bruderschaft Congregación
de Mena. Manch einer mag sich über die Verbindung
zwischen Militär und Religion wundern, doch wer dieser Prozession
einmal beigewohnt hat und sah, mit welcher Andacht und
Gottesfurcht die Soldaten marschierten, ändert schnell seine Meinung.
Zur Tradition gehört übrigens auch, dass an diesem Tag ein
Gefangener aus dem nahe gelegenen Gefängnis entlassen wird.
Seinen Ursprung hat dieser Brauch im Mittelalter. Als die Pest
wütete, hatte man nicht genug Träger. Die Gefängnisinsassen
halfen aus und wurden begnadigt.

Die Büßer der einzelnen Bruderschaften sind die Nazarenos, meist Männer, die jeweils vor oder hinter den pasos schreiten. Frauen werden erst seit einigen Jahren als Büßer geduldet. Die Nazarenos sind auffällig gekleidet und erinnern mit ihren spitzen Hüten und langen Kutten, die ihre Anonymität wahren sollen, an den Ku-Klux-Klan. Der Großteil trägt keine Schuhe, barfuss wird der Büßerweg abgeschritten. Generell unterscheidet man fünf verschiedene Typen: Nazareno de luz – der Träger des Altarkreuzes, Nazareno con cruz – Träger eines großen Holzkreuzes, den man an seiner flache Kappe erkennt, den Nazareno portador de atributos – Träger von Symbolen der Bruderschaft, Nazareno de fi la und die Manigueteros — sie stehen an allen vier Ecken der Throne. Sämtliche Bruderschaften unterscheiden sich durch die Farbe ihrer Kleidung und die gestickten Embleme.
Die Musik
Die Musik hat sich aus Trauermärschen des 19. Jahrhunderts entwickelt,
darunter Werke von Beethoven und Chopin. Sie werden
von Blasmusikern und Trommlern in abgewandelter Form interpretiert.
Charakteristisch sind die tragenden Elemente. Meist
werden die Prozessionen von Bittgesängen unterbrochen; diese
Saetas werden a capella von besonders qualifi zierten Sängern vorgetragen
und schildern den Leidensweg Jesu oder geben das persönliche
Klagelied des Sängers wieder. Ein wenig mag der Gesang
an die arabische Welt erinnern und wird als eine Gattung des
Flamenco-Gesanges bezeichnet. Miguel Ángel Fernándes aus Vélez
Málaga ist einer von ihnen und war auch schon in Lüneburg in
St. Michaelis zu hören.
Ob in den großen Städten oder in den kleinen andalusischen Bergdörfern,
jede Prozession hat ihren eigenen Charakter und zieht nicht
ohne Grund Gläubige und nichtreligiöse Menschen Jahr für Jahr
in ihren Bann. Abseits der Prozessionen in den umliegenden Bars
und Restaurants wird ausgiebig gefeiert und gut gegessen. Wer also
die Osterzeit in Andalusien verbringt, sollte es sich nicht nehmen
lassen, an einem dieser faszinierenden Feste teilzunehmen. (ed)
FOTOS: © INSTITUT FÜR TOURISMUS IN SPANIEN (TURESPAÑA)
Weitere Artikel:
Bardowicker Gesäßhuldigung
Brutzeln und kochen für den Denkmalsc...
Frieden war das schönste Geschenk
Willkommen im Katzenparadies
Plötzlich scheinreich
Trabis, Tränen und eine Stadt im Taum...
Wie geht eigentlich Kunst?
Bruchbuden gegen den Wohnraum-Mangel
Auf der Lüneberger Heide?
„Der Sturm“ wird ein Bühnen-Orkan
Der Hochzeitstag ist auch nur ein Datu...
Re(h)agieren Sie rechtzeitig
Ein Tag für Ja-Sager
Gehen Sie doch einfach mal am Stock...
Oase des Glücks
Die Kampfkunst des Mittelalters
Wie böse ist die Schlange wirklich?
Per App auf Zeitreise
Rule Brexitannia
Suchbild des Monats September 2019
Lüneburg Aktuell

Lüneburg Aktuell
Heute schon lesen was morgen in der Zeitung steht
Veranstaltungskalender
Mittagstisch
Kleinanzeigenmarkt
http://www.lueneburgaktuell.de/